Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Deswegen stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere die der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), beachtet werden. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch auf unserer Website www.connectforimpact.de sowie auf der CONNECT FOR IMPACT (am 25.05.2023 im Grünen Jäger, Neuer Pferdemarkt 36, 20359 Hamburg) (nachfolgend „die Veranstaltung CONNECT FOT IMPACT“) sowie über Ihre Rechte informieren wir Sie in den nachfolgenden Absätzen unserer Datenschutzhinweise.
I. Definitionen
1. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
2. „Verarbeitung“ meint jeden manuellen oder automatisierten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
4. „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
5. „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
6. „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
7. „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
II. Verantwortlicher
Für die Verarbeitung verantwortlich gemäß Art. 4 Abs. 7, Art. 26 DSGVO sind die
Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg
Adolphsplatz 1
D-20457 Hamburg
Tel: +49 40 3613 8363
Fax: +49 40 3613 8973
E-Mail: [email protected]
III. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf der Website www.connectforimpact.de und auf der Veranstaltung CONNECT FOR IMPACT
1. Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Von Gesetzes wegen ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO, sofern eine besondere Datenkategorie gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet wird) ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
2. Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
– § 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zu erfolgen;
– § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
– § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
3. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
4. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
IV. Verarbeitungs- und Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten
- Website www.connectforimpact.de
1. Besuch unserer Website
Bei jedem Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert: Name der abgerufenen Webseite; Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs; übertragene Datenmenge; Meldung über erfolgreichen Abruf; Browsertyp nebst Version; das Betriebssystem des Nutzers; Referrer- URL (die zuvor von Ihnen besuchte Seite); IP-Adresse; der anfragende Provider.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website; Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website; Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität. Wir nehmen diese Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen vor (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). In keinem Fall verwenden wir die beim informatorischen Besuch unserer Webseite erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Verwendung von Cookies
Auf unser Website nutzen wir sog. „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf dem verwendeten Endgerät keinen Schaden an. Cookies können entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (sog. Session-Cookies) oder dauerhaft (sog. permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ein Session-Cookie wird nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können zudem danach unterschieden werden, von welcher Person sie stammen – also Cookies, die von uns stammen (First-Party-Cookies) oder Cookies, die von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Durch die Verwendung von Third-Party-Cookies wird die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen auf einer Website ermöglicht. Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Zahlreiche Cookies sind erforderlich damit bestimmte Website-Funktionen reibungslos funktionieren und daher technisch erforderlich (z. B. eine Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies sind für die Auswertung des Nutzerverhaltens oder sogar zu Werbezwecken vorgesehen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Ein Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Website-Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder sogar generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf der Website www.connectforimpact.de eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
3. Anmeldung
Auf unserer Website www.connectforimpact.de haben Sie die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Hamburg CONNECT FOR IMPACT anzumelden.
Im Rahmen der Anmeldung wird Ihnen mitgeteilt, welche Pflichtangaben für die Anmeldung erforderlich sind. Zu den verarbeiteten Pflichtangaben gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Organisation (also Ihre Firma, Ihr Arbeitgeber, Ihre Stiftung, oder ähnliches). Die im Rahmen der Anmeldung eingegebenen personenbezogenen Daten (Pflichtangaben) werden zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung und dessen Durchführung genutzt, insbesondere um für die angemeldeten Personen den Einlass zu der Veranstaltung zu organisieren und den reibungslosen Ablauf des Abends zu gewährleisten. Außerdem können wir Sie als angemeldete Person über die Veranstaltung und deren Durchführung (z.B. bei einer kurzfristigen Änderung der Agenda, der Speaker, der Sozialunternehmen) per E-Mail informieren. Wir nehmen diese Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), auf der Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) und auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) vor.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren - d.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Die Speicherung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch auf der Grundlage Ihrer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Wenn Sie sich von der Veranstaltung abmelden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten (Pflichtangaben und ggf. darüberhinausgehende freiwillige Angaben) vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, löschen.
Für die Anmeldung zu Veranstaltungen nutzen wir Google Forms, einen Dienst im Rahmen des Programmpaketes Google Docs Editors Suite des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Für Europa ist das Unternehmen Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland für alle Google-Dienste zuständig.
Die mit einem Google Forms Formular erhobenen Daten werden auf einem von Google für uns bereitgestellten Cloud Speicher, „Google Drive“, gespeichert. Neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in das Anmeldeformular eingeben, werden auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse erhoben, an Google übermittelt und auf Servern von Google gespeichert.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung und dessen Durchführung erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Ferner kann Google Forms verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Forms einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die Speicherung der von Ihnen in die Formulare eingegebenen Informationen erfolgt passwortgeschützt, damit sichergestellt ist, dass Drittzugriffe ausgeschlossen werden und nur wir die Daten zum im Formular jeweilig benannten Zweck auswerten können.
Google hat sich den EU-Standard-Vertragsklauseln unterworfen und sich dadurch verpflichtet, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem folgenden Link entnehmen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Weitere Informationen zu G-Suite, Datensicherheit und Datenschutz finden Sie unter folgendem Link:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
4. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website beim Anbieter Jimdo GmbH, (Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg (nachfolgend „Jimdo“)). Jimdo ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden verschiedene Logdaten, wie der Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Refferer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider auch von Jimdo verarbeitet. Hierbei speichert Jimdo auch Cookies. Diese Daten werden für die Analyse und die Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Website sowie zur Missbrauchsbekämpfung verwendet.
Die Verwendung von Jimdo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, dass unsere Website möglichst zuverlässig dargestellt wird. Sollte eine Einwilligung abgefragt worden sein, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. YouTube
Wir haben auf dieser Website ein Video der Website YouTube eingebunden. Betreiber der Website YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird, da YouTube eingebunden ist, eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, dass Sie unsere Website besuchen. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung auf unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde und die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Auf der Veranstaltung CONNECT FOR IMPACT
1. Wir weisen Sie daraufhin, dass auf der Veranstaltung CONNECT FOR IMPACT Foto- und Videoaufnahmen (nachfolgend „Bildaufnahmen“) angefertigt werden.
Die Bildaufnahmen werden zu folgenden Zwecken verwendet: Bereitstellung an die Teilnehmer im Nachgang der Veranstaltung; Verwendung in (Eigen-)Printmedien bzw. vergleichbaren Publikationen, auf der Website www.connectforimpact.de/ und auf der Website https://wj-hamburg.de/ sowie im sozialen Netzwerk LinkedIn für Werbe- und Marketingzwecke sowie für die Öffentlichkeitsarbeit; Weitergabe an Presse und Medien zur Berichterstattung über die Veranstaltung und die Wirtschaftsjunioren Hamburg; Nutzung als Referenz für die GR Eventtechnik GmbH (vertreten durch die Geschäftsführer Herrn Stefan Grimm und Herrn Lukas Rabing, Max-Weber-Straße 42c, 25451 Quickborn).
Rechtsgrundlage für die Bildaufnahmen ist unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Bildaufnahmen zu den vorgenannten Zwecken, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Sollte eine Einwilligung, die sich auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten bezieht, die durch die Bildaufnahme ersichtlich sind (z.B. ethnische Herkunft (z.B. durch Hautfarbe), Religion (z.B. durch Kopfbedeckungen o.ä.) oder Gesundheit (z.B. durch Brille)), erteilt worden sein, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 85 DSGVO i.V.m. §§ 22, 23 KUG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Die Bildaufnahmen werden so lange aufbewahrt, wie das zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist. Die Bildaufnahmen können intern unbeschränkt aufbewahrt werden, z. B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation. Im Fall der Veröffentlichung können die Aufnahmen so lange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind. Sie können Ihr Recht auf Auskunft oder Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Bildaufnahmen geltend machen und können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können der Verarbeitung der Bildaufnahmen, die Sie betreffen zudem jederzeit widersprechen.
2. Auf der Veranstaltung CONNECT FOR IMPACT nutzen wir zudem Google Forms, um die Teilnehmer der Veranstaltung mit den Sozialunternehmen zu vernetzen. Die Teilnehmer der Veranstaltung können in einem Google Form, in dem als Pflichtangaben der Name und die E-Mail-Adresse und als freiwillige Zusatzangaben die Organisation, die Telefonnummer und ggf. ein Kommentar angegeben werden, bestimmen, welches der vorgestellten Sozialunternehmen sie im Anschluss der Veranstaltung kontaktieren darf.
Bei Google Forms handelt es sich, um einen Dienst im Rahmen des Programmpaketes Google Docs Editors Suite des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Für Europa ist das Unternehmen Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland für alle Google-Dienste zuständig.
Die mit einem Google Forms Formular erhobenen Daten werden auf einem von Google für uns bereitgestellten Cloud Speicher, „Google Drive“, gespeichert. Neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in das Anmeldeformular eingeben, werden auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse erhoben, an Google übermittelt und auf Servern von Google gespeichert.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Vernetzung erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ferner kann Google Forms verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Forms einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die Speicherung der von Ihnen in die Formulare eingegebenen Informationen erfolgt passwortgeschützt, damit sichergestellt ist, dass Drittzugriffe ausgeschlossen werden und nur wir die Daten zum im Formular jeweilig benannten Zweck auswerten können.
Google hat sich den EU-Standard-Vertragsklauseln unterworfen und sich dadurch verpflichtet, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem folgenden Link entnehmen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Weitere Informationen zu G-Suite, Datensicherheit und Datenschutz finden Sie unter folgendem Link:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
VI. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
VII. Verarbeitungs- und Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, notwendig ist, insbesondere soweit und solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Machen Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend oder widerrufen eine Einwilligung, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); haben wir andere rechtlich zulässige Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
VIII. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verlangen;
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Art. 18 DSGVO;
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO;
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- im Falle einer automatisierten Entscheidung (Profiling) das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung, Art. 22 Abs. 3 DSGVO;
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an unserem Sitz wenden.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 01.05.2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website www.connectforimpact.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Informationen über das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO